Sie wollen Ihren Dackel zu einem verkehrssicheren und gehorsamen Gefährten erziehen?
Ausbildungskurs 2020 zur Begleithundeprüfung
Wann?
Kursbeginn - ab Montag, 16:03.2020 - 18.00 Uhr - (wöchentlich immer Montags)
Wie oft?
15 Übungsabende
Wo?
Hundeübungsplatz in Bubenorbis am Egelsee (B14)
Was wird gelernt?
- Leinenführigkeit
- Gehorsam
- Folgsamkeit
- Ablegen der Hunde
- Verhalten gegenüber Menschen
- Hunde im Straßenverkehr und bei ungewöhnlichen, lauten Geräuschen
- Warten vorm Gebäude und die Wasserfreude
Wir erziehen unsere Hunde stets liebevoll, aber konsequent – es erfolgt keine Hundeabrichtung!
Dieser Kurs ist auch geeignet für Hunde anderer kleiner Rassen.
Bei Interesse bitte folgenden Kontakt verwenden:
Herr Klaus-Peter Lahde
Zollstraße 4
74535 Mainhardt-Bubenorbis
Tel.: 07903-7816
Mobil: 0170-806 1390
Email: klaus-peter.lahde@gmx.de
Kursziel
Das Kursziel ist die abschließende Begleithundeprüfung (BHP).
Zusammen werden wird versuchen, dieses Ziel zu erreichen.
Vor der Prüfung müssen Sie keine Angst haben, denn entscheidend für den Erfolg ist,
dass Sie am besten täglich kleine Übungseinheiten z. B. im Rahmen des Spaziergangs einlegen.
Durch routiniertes und regelmäßiges Wiederholen der Übungen lernt und festigt ihr Hund die Anforderungen zeitnah. Es reicht also keinesfalls aus, mit Ihrem Gefährten nur während der Kurseinheiten zu üben.
Bedenken Sie immer, nur durch Beschäftigung und viel gemeinsam verbrachte Zeit wächst das Band zwischen Hundeführer und Hund zu einer lebenslangen, zufriedenen und glücklichen Freundschaft zusammen.
Nicht zu vergessen - ganz nebenbei lernen Sie nette neue Menschen kennen, welche das gleiche Hobby und ähnliche Interessen wie Sie besitzen.
Wir als Kursleiter bzw. als Verein können Ihren Hund nicht ausbilden, wir können Sie nur anleiten, wie Sie Ihren Hund ausbilden können.
Viel Glück und Spaß wünscht Ihnen die
DWH – Sektion Hohenlohe – Franken
Anforderungen an den Hundeführer
Der Hundeführer muss gewillt sein, mit seinem Hund ernsthaft arbeiten zu wollen.
Als tägliches Minimum werden 2x 10 Übungsminuten angesehen.
Den Kurs nur unregelmäßig zu besuchen, ist nicht zielführend und zeigt Ihrem Hund Ihre Inkonsequenz.
Der Begleithundekurs ist nicht als Familienveranstaltung anzusehen.
Es muss klar definiert sein, wer in der Familie den Hund führt und zur Begleithundeprüfung begleitet.
Ständig wechselnde Hundeführer bringen keinen Erfolg!
Als Zaungäste sind Angehörige und Freunde herzlich willkommen.
Um die Motivation innerhalb der Kurseinheiten zu erhöhen, füttern Sie Ihren Hund vor dem Kurs nicht –
„ein voller Bauch studiert nicht gern “…
Gehen Sie vor dem Kurs mit Ihrem Hund spazieren, damit der Hund bewegt ist und sich lösen kann.
Tipps für Ihre täglichen Übungseinheiten zuhause:
Nutzen Sie jeden Spaziergang zum Üben der Kursinhalte.
Bäume, Schilderpfosten oder auch Laternen eignen sich hervorragend zum Üben
z. B. der Leinenführigkeit bzw. auch das Ablegen der Hunde.
Üben Sie entfernt vom Straßenverkehr die Gehorsamkeit ohne Leine, das „Voranschicken“ und „hereinrufen“.
Zu Beginn können Sie dies auch an einer sehr langen Feldleine trainieren um die nötige Sicherheit zu gewährleisten und um das Vertrauen aufzubauen.
Kursregeln
Sollte es zwischen den Hunden eine Rauferei geben, so greifen Sie niemals mit der Hand ein.
Es könnte sein, dass Sie sogar von Ihrem eigenen Hund gebissen werden.
Legen Sie Ihren Schuh unter den Bauch des Hundes und heben ihn zügig weg.
Auf dem Platz sollten Sie natürlich geschlossene Schuhe tragen. Den Anweisungen der Ausbilder ist unbedingt Folge zu leisten!
Es ist unumgänglich an den Tagen zwischen den Übungsstunden die Lektionen zu vertiefen.
Loben, loben und loben Sie Ihren Hund, wenn er eine Übung richtig gemacht hat.
Wiederholen Sie eine misslungene Übung so lange, bis sie richtig vom Hund durchgeführt wurde.
Ansonsten bringen Sie Ihrem Hund bei, dass die Aufgaben nicht unbedingt gemacht werden müssen.
Enden Sie immer bei den Übungen mit einer Aufgabe, die der Hund bereits gut kann, dass verstärkt den Lerneffekt und die Motivation.
Hunde-Haftpflichtversicherung:
Eine Hunde-Haftpflichtversicherung ist unbedingt für jeden Hundehalter erforderlich.
Ihr Hund kann durch Fehlverhalten oder nur durch dummen Zufall enormen Schaden verursachen.
Sichern Sie sich gegen dieses Kostenrisiko ab!
Eine Hunde-Haftpflichtversicherung kostet wenige Euro im Jahr und schützt im Ernstfall Ihre Existenz.
Impfschutz:
Zur Kursteilnahme ist eine gültige Tollwutimpfung notwendig, um die Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier auszuschließen. Bitte weisen Sie diesen Impfschutz vor Kursbeginn im dem Impfausweis des Tieren nach.
Hundeführerausrüstung:
Wir üben bei Wind und Wetter, bitte achten Sie auf zweckmäßige, wetterfeste Kleidung und Schuhe. Bringen Sie auch Schuhe zum Wechseln mit, um das Vereinsheim sauber zu halten.
Kommandos
Es ist sinnvoll, dass den Kommandos immer der Name des Hundes vorangestellt wird.
Die persönliche Anrede macht dem Hund klar, dass ausschließlich er gemeint ist (z.B. „Motte, komm!“).
Alle Kommandos müssen mit ruhiger und leiser Stimme, empfehlenswert mit Handzeichen, gegeben werden - nehmen Sie mit Ihrem Hund hierzu möglichst Blickkontakt auf.
Nur klare und kurze Kommandos bei absoluter Konsequenz führen zum Erfolg.
Die Kommandos müssen von allen Familienmitgliedern (dem Rudel) exakt eingehalten werden.
Beachten Sie, dass unsere Hunde uns nicht verstehen können, sie verknüpfen die Worte nur mit einer bestimmten Handlung.
Wenn beispielweise das Kommando „Ablegen“ gegeben wurde, dann lösen Sie dieses Kommando wieder mit einem anderen Kommando zum Beispiel „Komm“ auf.
Lassen Sie sich folgende Kommandos ein Beispiel sein,
sie können beliebig verändert und erweitert werden:
„Sitz“
Auf die Körperhaltung achten, der Hund muss bis zum nächsten Kommando sitzen bleiben.
„bei Fuß“
Der Hund muss stets am linken Fuß sein und läuft bei lockerer Leine.
„Platz/Ablegen“
Der Hund liegt Platz mit erhobenem Kopf.
„Steh“
Der Hund steht in aufrechter, stolzer Haltung.
„Hier/Komm“
Hereinkommen des Hundes in jeder Situation.
Das sichere kommen des Hundes ist eine unabdingbare Gehorsamsvoraussetzung. „Kommen“ muss für Ihren Hund ein Leben lang eine positive Verknüpfung
haben. Loben Sie Ihren Hund immer, wenn er sauber hereinkommt!
„Bleib“
Folgekommando von Sitz, Platz und Steh. Der Hund bleibt bis er wieder abgeholt wird.
„Lauf voran“
Der Hund darf sich frei ohne Kontrolle bewegen.
„Hopp“
Kommando zum Überspringen eines Hindernisses.
„Halt/Down“
Stoppen des Hundes aus der Bewegung, der Kopf liegt zwischen den Vorderläufen. Ihr Hund muss im Lauf sofort zu stoppen sein. Es ist die höchste Form der Unterordnung und rettet vielleicht einmal
Ihrem Hund das Leben!
„Pfui/Nein“
Totales Verbot aller Handlungen, bei Bedarf mit lauter Stimme.
„Brav“
Loben des Hundes mit Worten und Streicheleinheiten.
Beachtenswertes für jeden Hundehalter
Ihr Hund ist ein soziales Lebewesen, das darauf angewiesen ist, im engen Bereich seiner Familie zu leben.
Ihr Hund ist ein Lauftier. Er muss entsprechende Bewegungsmöglichkeiten haben.
Ihr Hund ist ein Beutegreifer. Deshalb müssen Sie ihn entsprechend erziehen, damit er nicht Jogger, Radfahrer, laufende Kinder, Vieh und Vögel verfolgt.
Ihr Hund muss eine Aufgabe haben. Bieten Sie ihm Gelegenheit durch Sport mit dem Hund, Agility oder der Begleithundeausbildung etc. etwas zu tun an.
Bei allen Aktivitäten mit unseren Vierbeinern gilt der Grundsatz:
Äußerste Ruhe und unendliche Geduld bei allen Arbeiten mit dem Hund!
Wir betreiben keine Hundeabrichtung, sondern wir erziehen unsere Hunde mit Liebe und Konsequenz.
Allerdings gibt es in der Hundeerziehung keine antiautoritäre Erziehung!
Unsere Hunde dürfen immer nur das tun, was uns angenehm ist, und er hat alles zu unterlassen was uns unangenehm oder schädlich ist.
Ausrüstung
10 Wünsche eines Hundes an den Menschen
Neu
WhatsApp - Gruppe "Dackeltreff - Bubenorbis"
Wer Lust hat in die WhatsApp-Gruppe aufgenommen zu werden und bereits WhatsApp auf seinem SmartPhone installiert hat, einfach per Email die Handy-Nr. an gugu.mm@gmx.de mailen !!